29/11/17

Ilse Aichinger: Η μεγάλη Αναρχική...



Ilse Aichinger: «Η μεγάλη Αναρχική»

Συχνά επικρατεί η άποψη ότι το έργο και το ήθος ενός ανθρώπου είναι δυο πράγματα ξέχωρα και έτσι πρέπει να αντιμετωπίζονται, άποψη με την οποία –ομολογουμένως–διαφωνούμε. Πώς να το κάνουμε, δεν είναι το ίδιο να γνωρίζει κανείς επιτυχία πατώντας επί πτωμάτων και το ίδιο να έχει ιδρώσει. Νομπελίστες και ο Μπελ και ο Γκρας (Günter Grass), μόνο που ο πρώτος πολέμησε στην πρώτη γραμμή στη Νορμανδία, ενώ ο δεύτερος πρόσφατα αποκάλυψε την ανάμειξή του στο ναζιστικό καθεστώς. Ε λοιπόν, η «μεγάλη Αναρχική», όπως χαρακτήρισε η εφημερίδα Τσάιτ (“Die Zeit”) την Ίλζε Άιχινγκερ (Ilse Aichinger) ανήκει σε αυτή τη δυσεύρετη κατηγορία ανθρώπων που προτιμούν τα έργα από τα λόγια. Απόδειξη; Το πολύ χαμηλό προφίλ της, σε αντίθεση με τα εβδομήντα χρόνια ανελλιπούς συγγραφής και την ποιοτική συνεισφορά της στη μεταπολεμική λογοτεχνία. Η συγγραφέας από την Αυστρία, γεννημένη στη Βιέννη το 1921, έχει ως γνώμονα τη λακωνικότητα και την τελειοποίηση. Από την παραγωγή ολοένα καινούργιων τίτλων, προτιμά την ακατάπαυστη επεξεργασία των βιβλίων της, την επιμέλεια κάθε φράσης και κάθε στίχου. Έχει εκδώσει ένα μυθιστόρημα, έναν τόμο ποίησης, μία αυτοβιογραφία και μια ντουζίνα τόμους με διηγήματα. Αυτά, μετά τον πόλεμο. Γιατί κατά τη διάρκεια του πολέμου διώχτηκε και καταδικάστηκε σε καταναγκαστικά έργα λόγω της εβραϊκής καταγωγής της. Η αδερφή της φυγαδεύτηκε στην Αγγλία όπου γέννησε στα δεκαοχτώ, ενώ πολλοί συγγενείς της δολοφονήθηκαν στα στρατόπεδα συγκέντρωσης. Να γιατί έχει πει ότι «δεν επιβιώνεις όλα όσα επιβιώνεις».

Τη μεθαύριον                                              

Τα τελευταία νέα                                          
από τους τόπους                                          
κινούνται δίχως σβελτάδα                           
εκεί, όπου δροσιά κι αέρας.                        
Ποιος ξέρει, ποιος ποιον αφήνει;                
Μια φωνή τερματίζει,                                              
κτήμα αιώνιο:                                               
πάει και πάλι.



Ευχή

Από τις συγκρατημένες ανάσες
να μάθεις τη σιωπή —
από το σκούρο ξύλο,
τους αχρείαστους ενδιάμεσους χώρους
από τα κορίτσια μες στα λευκά τους φορέματα,
στήλες σκόνης που ναούς συγκρατούνε,
από θύρες σε τρεμάμενους καθρέφτες.



Το τέλος του άγραφου                                

Κι έτσι δεν θα μάθει κανείς                          
για τις ανάσες μας                                        
καθώς τη γέφυρα περνούσαμε                    
ούτε και τι αφήσαμε πίσω μας                    
θα μάθουν:                                                   
τα αδρά χαρακτηριστικά του ονόματος,      
τους ακέφαλους ήλιους.                              
Οι προθάλαμοι των νοσηλευτηρίων            
βουβοί.                                                         
                                                                      
                                                                      

Έγκαιρη συμβουλή      
                                                                                                                  
Πρώτον                                                                     
πρέπει να πιστέψεις
πως είναι μέρα
όταν βγαίνει ο ήλιος.
Και αν πάλι δεν το πιστεύεις,
να πεις ναι.
Δεύτερον
πρέπει να πιστέψεις
πως είναι νύχτα
όταν βγαίνει το φεγγάρι.
Και αν πάλι δεν το πιστεύεις,
                να πεις ναι
ή γνέψε πειθήνια με το κεφάλι —

και αυτό μόνο, τους αρκεί.



Εισαγωγή, μετάφραση: Έλενα Σταγκουράκη

Πρώτη δημοσίευση: Αφιέρωμα "Οι γυναίκες της γερμανόφωνης μεταπολεμικής λογοτεχνίας", Athens Books Journal, τεύχος 75.

23/11/17

Κρίστα Βολφ: Μια Ανατολικογερμανίδα δίχως αυταπάτες...



Μια Aνατολικογερμανίδα δίχως αυταπάτες


Η Κρίστα Βόλφ, το γένος Ίλενφελντ (Christa Wolf, Ihlenfeld), γεννήθηκε το 1929 σε ένα χωριό που σήμερα ανήκει στην Πολωνία. Οι Γερμανοί γονείς της αναγκάστηκαν μετά το τέλος του Πολέμου να μεταφερθούν σε γερμανικό έδαφος, οπότε εγκαταστάθηκαν στο Μέκλενμπουργκ, το οποίο αργότερα θα ανήκε στην Ανατολική Γερμανία.  Έτσι, η Βολφ μεγάλωσε υπό το ναζιστικό καθεστώς και ενηλικιώθηκε υπό το σοσιαλιστικό. Παρά τις μετέπειτα διαψεύσεις της, ήταν περήφανη και επέμενε στο χαρακτηρισμό της όχι ως Γερμανίδας, αλλά ως Ανατολικογερμανίδας συγγραφέα, συγγραφέα δηλαδή της πρώην DDR. Ανήκοντας στους σημαντικότερους Γερμανούς συγγραφείς, κατέδειξε τις τραγικές συνέπειες για το άτομο από τη διαμάχη των αντικρουόμενων καθεστώτων που βίωσε, ενώ στόχος της ήταν η αναζήτηση του εαυτού και της αλήθειας. Η ίδια χρησιμοποιήθηκε (ανεπιτυχώς) από τα Ες Ες (SS) ως πληροφοριοδότης, ενώ ταυτόχρονα πακολουθούνταν για σχεδόν τριάντα χρόνια! Από την άλλη, ενώ πίστευε στο σοσιαλισμό και μάλιστα δραστηριοποιούνταν πολιτικά, το καθεστώς ήταν καχύποπτο απέναντί της επειδή έθετε ερωτήματα και δεν αποδεχόταν δουλικά τις γραμμές του. Έτσι, η Βολφ έζησε επανειλημμένα το μοτίβο απογοήτευση-κατάθλιψη-απομόνωση-ενδοσκόπηση, από το οποίο γεννήθηκαν τα περισσότερα βιβλία της, όπως και η πίστη της όχι σε κάποιο δόγμα, αλλά στη δύναμη οργανώσεων από τη βάση. Κάτι ανάλογο διατύπωσε ο Δαλάι Λάμα στην πιο πρόσφατη συνέντευξή του, όπου τόνισε την ανάγκη αντικατάστασης των θρησκειών από ένα πανανθρώπινο ήθος. Πάντως, μέσα από μια τέτοια περίοδο κατάθλιψης μετά την 11η Ολομέλεια του Κόμματος το 1965, προέκυψε ένα βιβλίο-ορόσημο της Βολφ, από το οποίο επιλέξαμε και μεταφράσαμε τον ‘Πρόλογο’: Συλλογισμοί για την Κρίστα Τ., βιβλίο με έντονα αυτοβιογραφικό χαρακτήρα, που στόχο έχει να αποτυπώσει τη δυσκολία πραγμάτωσης του εαυτού. Εξαιτίας του βιβλίου, η Βολφ χαρακτηρίστηκε ατομικίστρια, ενώ το ίδιο αρχικά απαγορεύτηκε στην Ανατολική Γερμανία και στη συνέχεια κυκλοφόρησε σε περιορισμένο αριθμό αντιτύπων. Η Βολφ περιγράφει σε αυτό την ιστορία της γενιάς της, τις απογοητεύσεις της και τη σύγκρουση ανάμεσα στην επιθυμία και την αδυναμία επίτευξης ενός στόχου. Η Βολφ ανακάλυψε ένα νέο είδος εσωτερικότητας, βασιζόμενη τόσο στους συγχρόνους της συγγραφείς, όσο και στους κλασικούς. Έτσι, χάρη στην αναζήτηση της αλήθειας, την ειλικρίνεια, την καθαρότητα και την ευαισθησία της, πέρα βέβαια από το καθαρά λογοτεχνικό της ταλέντο, αναγνωρίστηκε στην ενωμένη πλέον Γερμανία ως μία από τις κορυφαίες λογοτεχνικές της εκπροσώπους, στο ανάστημα ενός Γκούντερ Γκρας.

Συλλογισμοί για την Κρίστα Τ. – Πρόλογος

Συλλογίζομαι: συν αυτή, λογίζομαι. Για την Απόπειρα να είσαι ο εαυτός σου. Έτσι γράφει στα ημερολόγιά της, όπως αυτά μας παραδόθηκαν, στις χαλαρές σελίδες των χειρογράφων της, όπως αυτά βρέθηκαν, ανάμεσα στις γραμμές επιστολών, όπως τις ξέρω. Και που μου δίδαξαν πως πρέπει την ανάμνησή της, την ανάμνηση της Κρίστας Τ., να την ξεχάσω. Το χρώμα της ανάμνησης παραπλανά.
Να τη δηλώσουμε λοιπόν απωλεσθείσα;
Έχω την αίσθηση πως φθίνει. Στο νεκροταφείο του χωριού της κείται κάτω από τους δύο θάμνους με ιπποφαές, νεκρή μεταξύ νεκρών. Τι γυρεύει εκεί; Ένα μέτρο γης επάνω της και παραπάνω ο ουρανός του Μεκλεμβούργου, οι φωνές των πελαργών την άνοιξη, οι καταιγίδες το καλοκαίρι, οι θύελλες το φθινόπωρο και ύστερα το χιόνι. Φθίνει. Ούτε αφτιά να εισακούσουν τα παράπονα ούτε μάτια να αντικρίσουνε τα δάκρυα ούτε στόμα να ανταποδώσει κατηγόριες. Παράπονα και δάκρυα και κατηγόριες λουφάζουν άσκοπα. Τελεσίδικα αγνοημένοι, αναζητούμε παρηγοριά στη λήθη που την λένε ανάμνηση.
Όμως διαβεβαιώνουμε πως δεν θα ’πρεπε να την προστατεύσουμε από τη λήθη. Κι ευθύς αρχινούν οι δικαιολογίες: ορθότερο θα ήταν να πούμε «απ’ το να γίνει η ίδια λήθη». Γιατί εκείνη ξέχασε ή έχει ξεχάσει και τον εαυτό της και εμάς, τη γη και τον ουρανό, το χιόνι και τη βροχή. Εγώ όμως τη βλέπω ακόμη. Ακόμη χειρότερα: την έχω εύκαιρη. Πανεύκολα μπορώ να την καλέσω κι ευθύς εμφανίζεται, πριν από κάθε ζώντα. Αν το θελήσω, θα κινηθεί. Ακούραστα πορεύεται μπροστά μου, ναι: αυτά είναι τα δικά της ανάερα βήματα, αυτός ο δικός της ανάλαφρος βηματισμός, και εκεί ‒ιδού η απόδειξις‒ το μεγάλο ασπροκόκκινο τόπι που κυνηγάει στην παραλία. Αυτό που ακούω δεν είναι φωνές πνευμάτων: Χωρίς αμφιβολία, είναι εκείνη. Η Κρίστα Τ. Παίρνοντας όρκο και ναρκώνοντας την υποψία μου, προφέρω το όνομά της και βεβαιώνομαι για την παρουσία της. Κι όμως ταυτόχρονα το ξέρω: ένα λεπτότατο φιλμ σκιάς ξεπλένεται, ενώ παλιότερα το έλουζε το αληθινό φως πόλεων, τοπίων και χώρων εσωτερικών. Ύποπτο, ύποπτο, τι μου προκαλεί αυτόν το φόβο;
Γιατί ο φόβος είναι καινούργιος. Λες και πρόκειται να πεθάνει ξανά ή εγώ να παραλείψω κάτι σπουδαίο. Πρώτη φορά συνειδητοποιώ πως για χρόνια και ζαμάνια παραμένει αναλλοίωτη εντός μου και πως καμιά αλλοίωση δεν προβλέπεται πια. Σε αντίθεση με μένα, τίποτε και κανείς σε αυτόν τον κόσμο δεν θα κάνει γκρίζα τα μαύρα και πλούσια μαλλιά της. Τα μάτια της δεν θα τα πατήσει το πόδι της χήνας. Εκείνη, η μεγαλύτερη απ’ τις δυο μας, ήδη πια νεότερη. Στα τριανταπέντε της, ανάρμοστα νέα.
Το ξέρω: Αυτός είναι ο αποχωρισμός. Το πράγμα ακόμη γυρίζει, συρίζει δουλοπρεπώς, μα τίποτε δεν μένει να φωτίσει. Μ’ ένα τράνταγμα, το φθαρμένο άκρο πετιέται, περιστρέφεται, μια, δυο, σταματάει το μηχανισμό, μένει να κρέμεται και κινείται λιγάκι στο ελαφρό αεράκι που πάντα φυσά.
Τι λέγαμε; Ο φόβος, ναι.
Παρά τρίχα, θα είχε στ’ αλήθεια πεθάνει. Όμως πρέπει να μείνει. Αυτή είναι η στιγμή να συνεχίσουμε να τη σκεφτόμαστε, να της επιτρέψουμε να ζήσει και να μεγαλώσει, όπως συμβαίνει με τον καθένα. Το φθίνον πένθος, η ανακριβής ενθύμηση και η στο-περίπου γνώση είναι ό,τι πραγματικά ευθύνεται για το χαμό της. Λογικό. Πορευόταν πάντοτε με τις δικές της δυνάμεις, ήταν ίδιον του χαρακτήρος της. Την ύστατη στιγμή αναλογίζεται κανείς ν’ ασχοληθεί μαζί της.
Αναμφισβήτητα ενυπάρχει σε αυτό κάτι από πειθαναγκασμό. Μα ν’ αναγκαστεί ποιος; Εκείνη; Και για ποιο πράγμα; Να μείνει; Ας αφήσουμε τις δικαιολογίες στην άκρη. Όχι: να επιτρέψει απλώς να την γνωρίσουν.
Και ας μην υποκριθούμε πως το πράττουμε για χάρη της. Ας το πούμε μια για πάντα: εκείνη δεν μας έχει ανάγκη. Ας θεωρήσουμε λοιπόν πως το πράττουμε για μας, γιατί –ως φαίνεται– εμείς είμαστε εκείνοι που τη χρειάζονται. Στην ύστατη επιστολή μου προς εκείνην –το γνώριζα πως ήταν η ύστατη μα αγνοούσα το πώς γράφονται οι ύστατες επιστολές– δεν μου ήρθε κάτι άλλο στο νου από το να την κατηγορήσω που ήθελε ή έπρεπε να φύγει. Έψαξα τρόπους να εναντιωθώ στην απομάκρυνσή της. Έτσι της θύμισα τη στιγμή που ανέκαθεν θεωρούσα ως την αρχή της γνωριμίας μας. Ως την πρώτη μας συνάντηση. Αγνοώ αν είχε προσέξει εκείνη τη στιγμή ή πότε άλλοτε μπήκα στη ζωή της. Ποτέ δεν μιλήσαμε για το θέμα αυτό.

Εισαγωγή, μετάφραση: Έλενα Σταγκουράκη

Πρώτη δημοσίευση: "Οι γυναίκες της γερμανόφωνης μεταπολεμικής λογοτεχνίςα", Athens Books' Journal, τεύχος 75.


19/11/17

Mascha Kaléko: Η λυρική ρεπόρτερ...



Μάσα Καλέκο: Η παραγνωρισμένη «λυρική ρεπόρτερ»


Λεξικά, τόμοι και ανθολογίες ποίησης σπανίως περιλαμβάνουν την ποιήτρια Μάσα Καλέκο (Mascha Kaléko), κάτι που δε σχετίζεται με την αξία του έργου της, παρά μάλλον με την αμηχανία και την αδυναμία της κριτικής να λάβει στα σοβαρά τη σατιρική ποίηση και τη σάτιρα γενικότερα. Η Καλέκο γεννήθηκε στην Πολωνία το 1907 από Εβραίους γονείς, οι οποίοι εφτά χρόνια αργότερα εγκαταστάθηκαν στη Γερμανία. Στο Βερολίνο, η Καλέκο συμμετείχε στους λογοτεχνικούς κύκλους κι άρχισε να εκδίδει ποίηση από το 1929. Πριν το ξέσπασμα του Δεύτερου Παγκόσμιου μετανάστευσε στις ΗΠΑ, αργότερα μετέβη στο Ισραήλ και πέθανε το 1975 στη Ζυρίχη. Όπως και η –εξίσου Εβραία– Ρόζε Άουσλέντερ, η Καλέκο δε γνώρισε και συνεχώς αναζητούσε μια πατρίδα. Όταν το 1956 βρέθηκε ξανά στο Βερολίνο και τη ρώτησαν πώς νιώθει για την επιστροφή της στην πόλη που θεωρούσε πατρίδα της, εκείνη απάντησε: «Κι όλοι με ρωτούν πώς βρίσκω το Βερολίνο. Πώς το βρίσκω; Μα το ψάχνω ακόμη!» Η Καλέκο έγραψε ποίηση χρηστική, ποίηση της καθημερινότητας και για τον καθημερινό άνθρωπο που δεν έχει απαραιτήτως σε μεγάλη εκτίμηση την υψηλή τέχνη. Θέματά της είναι τα κοινά θέματα της ποίησης: έρωτας, θάνατος, μοναξιά, απογοήτευση. Αυτό που την ξεχωρίζει, είναι το ιδιαίτερο ύφος της, ο σατιρικός και σαρκαστικός τόνος της, αλλά και η πραγματικότητα που περιγράφει. Είναι η πραγματικότητα του μέσου ανθρώπου-υπαλλήλου, αν όχι η πικρή καθημερινότητα των γραμματέων (και η ίδια υπήρξε γραμματέας), των ανθρώπων με τα μικρά όνειρα, τις περιορισμένες δυνατότητες. Πολλοί βρίσκουν στην Καλέκο επιρροές από τους συγχρόνους της, κυρίως όμως είναι προφανής η συγγένειά της με τον –εξίσου παραγνωρισμένο κι όμως μοναδικό σατιρικό ποιητή– Έριχ Κέστνερ (Erich Kästner). Αν και από τη μια οι Γερμανοί –τουλάχιστον το προτεσταντικό κομμάτι του πληθυσμού– χαρακτηρίζονται από την αυτομαστίγωση, από την άλλη κατακρίνουν ή αδιαφορούν για οτιδήποτε σατιρικό, θεωρώντας το ‘μη σοβαρό’, άποψη που υπερισχύει και στο λογοτεχνικό σινάφι εντός κι εκτός γερμανικών συνόρων. Πέραν τούτου, η ελλιπής διάδοση της σατιρικής ποίησης οφείλεται επιπλέον στο γεγονός ότι αυτή η απολαυστική ποίηση, με το κριτικό περιεχόμενο και την απαιτητική μορφή του μέτρου και της ομοιοκαταληξίας, είναι δυσκολομετάφραστη. Το ποίημα «Αγάπη στη μεγαλούπολη» μάς θύμισε ένα άλλο ποίημα που έχουμε μεταφράσει, τα «Μάτια στη μεγαλούπολη» του Τουκόλσκι (Kurt Tucholsky) κι όχι άδικα.

Σόλο για γυναικεία φωνή

Σαν θα φύγεις, έξω –αχ!– θα βρέχει.
Μοναξιά στα τζάμια θα σταλάζει.
Την κακή μου τύχη δεν θα νοιάζει
πως η αφεντιά μου δεν θα σ’ έχει.

Σαν σίφουνας πώς μπήκες στη ζωή μου
και σάρωσες πατώματα και τοίχους.
Μου πήρες και τη στέγη και τους στίχους
και τίποτα δεν άφησες. Αλί μου!

Ας πέθανα χιλιάδες δυο φορές,
δεν θέλησα την τύχη να πετάξω
που δίπλα μου σε είχα. Να φωνάξω
τα λόγια σου που γίναν εκδορές;


Αγάπη στη μεγαλούπολη                                                   

Γνωρίζονται στα πεταχτά, τυχαία                            
και δίνουν ύστερα το ραντεβού.                             
To κάτι που θα ονόμαζες «μοιραία»                       
τους κάνει αχώριστους και είναι ωραία.                 
Η δεύτερη φορά τούς βρίσκει αλλού.
                                                                                  
Πολλή η χαρά, και μες στο γκρι της μέρας              
το βράδυ περιμένουν πώς και πώς.                        
Μοιράζονται τις έγνοιες και το πέρας                     
του παζαριού της αύξησης· «Το τέρας!»
Τα λένε στο τηλέφωνο ευθαρσώς.                          
                                                                                  
Μες στη βουή του δρόμου συναντιούνται,             
αφού στο σπίτι μένουν αλλωνών.                           
Με μηχανές και τραμ αναμετριούνται,
οι θείες και οι γειτόνοι τους καυχιούνται               
ανέγγιχτοι πως φεύγουνε και τρων’.                       
                                                                                  
Φιλιούνται πού και πού σ’ ένα παγκάκι                  
και στην καλύτερη μες στο λουτρό.
Ο έρωτας, της Κυριακής παιδάκι,                            
το μέλλον δεν φαντάζει παιχνιδάκι,                        
τα λόγια μετρημένα. «Το μετρό!»                           
                                                                                  
Λουλούδια δεν δωρίζουν και καρδούλες,
-κορώνα ή γράμματα;-, δεν ρίχνουν κέρμα,            
της Κυριακής μπουχτίσαν τις βολτούλες.               
Με του ταχυδρομείου τις καρτούλες                                  
ή με sms το στέλνουνε το «τέρμα!».                       


Η τελευταία φορά

Το βράδυ αυτό ποτέ δεν θα ξεχάσω,
σκληρό πολύ της μνήμης το κλουβί.
«Αντίο» είπες κι έβγαλες τον άσσο.
Το ήξερα, κι ας έμεινα βουβή.

Σαν βγήκα στο δρομάκι είδα αστέρια
στον ουρανό νεκρά, μεταλλικά.
Μονάχα από μια κρύα γκαρσονιέρα
το φως στα μάτια έπεφτε εχθρικά.

Το βλέμμα σου το ένιωσα απ’ το τζάμι
επάνω μου να έχει κλειδωθεί.
Πατσίσαμε, και ποιος να μας συνδράμει;
Καμιά ελπίδα η σχέση να σωθεί.

Οι δυο μας τώρα μόνοι μας θα ζούμε.
Το όνειρο μάς μένει το ζεστό
κι ο χώρος επιπλέον που ποθούμε
ο Άλλος να γεμίζει. Ν’ αρκεστώ;

‘Καινούργια αρχή μετά τα τρία έτη’:
τι  ψύχραιμα που σκέφτηκα αρχικά!
Μεσάνυχτα στο σπίτι μπαίνω ρέστη
και στα άδεια μου σεντόνια τραγικά.

Θυμάμαι, ήταν τέσσερις Γενάρη
που χάθηκε η καρδιά μου οριστικά.
Ακόμη κι αν ερχόμουν απ’ τον Άρη,
θα έκανα τα ίδια, λογικά...


Εισαγωγή/ μετάφραση: Έλενα Σταγκουράκη

Πρώτη δημοσίευση: "Οι γυναίκες της γερμανόφωνης μεταπολεμικής λογοτεχνίας" στο Athens Books' Journal, τεύχος 74. 


11/11/17

Der Karyotyp - Kapitel 5



Aus der Novelle "Der Karyotyp" von Akis Papantonis
übersetzt ins Deutsche von: Eleni Stagkouraki ©


[5]



Das Licht drang in die Wohnung durch die zwei Luken, die zur Straße gingen und durch das Glas an der Tür mit dem marternden verzwickten Schloss. Im Winter wurden die Luken sehr oft von einer dicken Nebelschicht bedeckt, was die Wände dazu brachte, vor Feuchtigkeit zu schwitzen. Ihr Schweiß wurde vor  Kälte zu Eis. Dann zog er üblicherweise sein Bett in die Mitte des Schlafzimmers und presste sich an  den Heizkörper. Um ihn herum befanden sich  ein zu Boden gefallenes Kissen, Handtücher, die er zum Trocknen auf den Heizkörper gelegt hatte  und ebenfalls auf dem Boden liegende oder an der Tür aufgehängte   Kleidung. Im Sommer schwitzten die Wände noch mehr und die Luft in der Wohnung war kaum zu ertragen. Dann machte er die Badetür auf und ließ den Lüftungsventilator an. Seine Kleidung schien gerade aus der Waschmaschine gekommen zu sein.   Doch  er hatte keine Waschmaschine und keinen Fernseher. Er würde das auch niemals kaufen. Die kleine Mikrowelle, die der ehemalige Mieter zurückgelassen hatte, benutzte er jetzt als Nachttisch, um Platz für seine Brille und die kleine Wasserflasche zu haben. Am Eingang gleich hinter der Tür hatte er immer noch all seine Sachen in Kartons und schwarzen Müllsäcken liegen, das heißt genau so, wie sie mit der Spedition angekommen waren. Bücher, CDs, Kassetten, die er ohne Kassettenrekorder kaum hören konnte, und die Münzsammlung. Das zweite Zimmer stand leer, abgesehen von einer krummen Tischlampe und einem gebrauchten Zweiersofa. Da könnte vielleicht auch ein Schreibtisch rein – was allerdings durch das nun permanent gewordene Vorläufigkeitsgefühl niemals geschah. Die ganze Wohnung war von einem tiefgrünen und abgenutzten Teppichboden bedeckt. Er hatte ihn tausendmal gesaugt, fand er aber immer noch Haare und Fingernägel des Vormieters darin. Nach ungefähr einem Jahr hatte ihm ein anderer Grieche vorgeschlagen, in einen Neubau, sogar einen günstigeren  mit Waschmaschine und Fernseher  umzuziehen. Er lehnte das Angebot ohne weiteres ab: „Ich hab’ meinen Käfig“.


Tagein, tagaus schaffte er sich eine Routine, indem er versuchte, das Verstreichen  der Zeit zu ignorieren. Die Pille des Alltags. Er wachte auf, duschte sich schnell, nahm sein Frühstück, wusch das Geschirr des Vortags und ging ins Labor. Er betrat das Gebäude mit seiner Karte ein, grüßte die dunkelhäutige Dame am Eingangsschalter sowie seine Kollegen, die ihm leise und alle zugleich antworteten und fing  mit seinen Experimenten an. Er machte nur Pausen  um auf die Toilette, in den Raum mit den Mäusen oder zum Mittagessen zu gehen. Das Vokabular, das er jeden Tag benutzte, war mehr oder weniger dasselbe. „Ja, ich habe diesen Artikel gelesen“, „Nein, das hab’ ich noch nicht getan“, „Das  klingt ja gut“, „Was hast du Spannendes am Wochenende unternommen?“, Wie geht es deinen Mäusen?“, „Wo ist dies oder jenes zu finden?“, „Lust auf Kaffee?“, „Um wieviel Uhr findet die Vorlesung von  soundso statt?“, „Tee?“, „Leider kann ich heute Abend nicht“, „Was für ein Wetter heute!“, „Nein, heute Abend geht es leider auch nicht“.  Spät am Abend kam er dann nach Hause zurück. Jeden dritten Tag hielt er auf dem Weg nach Hause bei einem Bankomat, um dreißig oder auch zwanzig Pfund, wenn der Bankomat keine Zehnpfundscheine mehr hatte, abzuheben. Er tat dies, indem er mit vorgespielter Heimlichkeit seine PIN eingab. Jeden Freitag kaufte er für die ganze Woche ein und zahlte dabei immer bar.  Das Wesentliche kaufte er bei einem Libanesen ein, der einen kleinen und eher schmutzigen Laden auf der gegenüberliegenden Seite der Straße unterhielt. Er muss dessen  häufigster Kunde gewesen sein. Er kaufte Donuts und Milch für sein Frühstück, Cola light, irgendein fertiges Sandwich, Schokocroissant und gelegentlich eine billige Flasche Wein. Beim Zahlen dachte er jedes Mal an seine Mutter und zwar an ihre täglich abwechselnden n Gerichte, ihre köstlichen Teige, das Olivenöl aus dem Dorf und das Brot, das sie selbst backte. Er dachte daran, wie er die nach Plastik schmeckenden Donuts, die fertigen Sandwiches und das Schäumen der Cola in seinem Magen bevorzugte. Das selbstgemachte Essen hat ihn  (wahrscheinlich) schon immer geekelt. Jetzt kaufte er auch Zigaretten, da er bereits am  allerersten Tag mit dem Rauchen angefangen hatte. Pall Mall. Der Libanese hatte ihm versprochen, ihm aus London eine griechische Zeitung zu bestellen. Das war jedoch nie der Fall.


Jeden Tag versuchte er ernsthaft, sich mit der Stadt vertraut zu machen. Er riskierte es, indem er in Bussen fuhr, deren Ziel und Strecke er nicht kannte. Er stieg ein und grüßte den Fahrer. Er kaufte immer eine einfache Fahrkarte und stand immer für den Fall, dass er aussteigen musste. Mit den Ohrstöpseln in den Ohren musterte er seine Mitfahrer. Er betrachtete ihre Gesichter und versuchte sie sich als Kinder vorzustellen; das jungendliche Paar im hinteren Teil des Busses oder die Vierzigjährige im Anzug  mit dem teuren Regenschirm in der Hand. Bei den älteren stellte er sich Abschiedsszenen vor. Schwarzweißbilder, auf  welchen ihre Verwandten sie auf die Stirn küssten. Gleichzeitig versuchte er sich alle Abbiegungen und Stationen in sein Gedächtnis einzuprägen. Nach einigen Versuchen stellte er fest, dass alle Busse, die an  seinem Haus vorbeifuhren, dieselbe Strecke hatten, die bis auf wenige Abweichungen im Zentrum der Stadt endete. Eine angenehme Enttäuschung. Von dort aus wählte er jedes Mal einen unterschiedlichen Weg  zum Labor.


Alle Rechte der Übersetzung vorbehalten.
 

10/11/17

Der Karyotyp - Kapitel 4

 


Aus der Novelle "Der Karyotyp" von Akis Panantonis
übersetzt ins Deutsche von: Eleni Stagkouraki©


[4]



Er mietete die erste verfügbare Wohnung über die erste Immobiliengesellschaft, die er im Internet fand. Seine Recherche dauerte weniger als fünfzehn Minuten. Zwei Zimmer, eine Küche und ein Bad für siebenhundertfünfundneunzig Pfund im Monat. Die Maklerin fuhr ihn zur Wohnung mit ihrem Auto und ihrem bestmöglichen Lächeln. Es ging um das Untergeschoss einer ehemaligen protestantischen Kirche, welches in Wohnungen umgewandelt worden war. Die Führung ging durch alle vier Zimmer. Sie sagte ihm, dass dieser Raum früher zum Beten des Katechismus vorgesehen war. Die Wände waren voll von  Aspergillusflecken. In der Küche war das  Abflussrohr rostig und es gab nur einen einzigen Stuhl, dessen  hinteres linkes Bein abgebrochen war.  „Wenn man ihn von hinten ansieht, scheint er eine Verbeugung zu machen, nicht wahr?“ scherzte die Maklerin.  Er reagierte nicht. Das Wohnzimmer stand leer, abgesehen von einem auf den Boden gefallenen Heizkörper. Auf den Lichtschaltern waren Fingerabdrücke zu sehen. Die Matratze im Wohnzimmer hatte eine von einem Schweißfleck umrandete Einbuchtung . Er hatte kein Problem damit. Er unterschrieb den Vertrag, ohne ihn  vorher zu lesen und ohne Fragen zu stellen. Er zahlte bar die Kaution; zwanzig mit einem Gummi zusammengehaltene Fünfzigpfundscheine, so wie er sie aus Athen mitgebracht hatte. Er nahm die handschriftliche Quittung entgegen. Zweiter Eintrag auf seiner Facebookseite: „In meinem Käfig“. Als sein Profilfoto stellte  er das Foto ein, das er von seinen sieben Stufen geschossen hatte. Mit einer Kopie des Vertrags in der Innentasche seiner Jacke und den ipodStöpseln in den Ohren ging er den Weg am Fluss hinauf. Während er der Chopininterpretation von Dinu Lipattis  zuhörte, blickte er zum ersten Mal in seinem Leben (zum zweiten Mal, wenn man die Nils Holgersson-Episoden dazuzählte) die Enten und Schwäne an. Sie beeindruckten ihn nicht. Stattdessen lenkten sie ihn von seinen Gedanken über die Levin und Harlow Experimente, von seinen Betrachtungen über  Carlson und die Ceausescu-Waisenheime ab. Dann bemerkte er einen jungen Mann um die zwanzig, fünfundzwanzig Jahre alt, der auf einer Bank saß. Er hatte einen schwarzen Smoking, ein weißes Hemd, Fliege und Lackschuhe an. Vor ihm stand eine rauchende Dame. Sie schien doppelt so alt zu sein wie er. Sie trug einen breiten Overall für Männer, einen schmutzigen Trenchcoat und dazu rosafarbene fusselige Pantoffeln. Sie hielt eine Tüte voll mit Plastikflaschen in der Hand. Sie sprachen gleichzeitig aufeinander ein. Die Frau sprach laut, der junge Mann leise. Plötzlich ging er langsamer und schaltete die Musik in seinen Ohren aus. Er hörte sie über verlorene Liebe  sprechen, ohne einander dabei anzusehen. Nur ihre Hände berührten sich ab und zu. Er drückte nochmal auf “Play“.  „Die von der Frau gesprochene Phrase, die Menschen lernen sich durch Zufall kennen und werden vom Zufall wieder getrennt könnte beides sein, Titel eines Lieds oder einer Dissertation“, überlegte er und ließ die beiden  hinter sich zurück. 

 
                                                                              ***



Von: n.economopoulos@biochem.ox.ac.uk 
Betreff: Experiment #1 (Ein guter Start?) 
An: m.godding@biochem.ox.ac.uk



Mark,

ich setzte  die vier Kleinen in zwei unterschiedliche Käfige. In einen das Weibchen  mit ihren zwei Kleinen. In den anderen  das Männchen, dem die Paarung nicht möglich war. Nach nur einer Woche wiesen  die ersten einen normalen Kortisolspiegel auf. Bei den zwei anderen lag der Kortisolspiegel deutlich höher (P<0,001, unpaired Student’s t-test). Bei den erstenschien der Mutterverlust ersetzt worden zu sein. Die zwei anderen hatten ihre Lebensräume in den zwei entgegengesetzen Ecken des Käfigs festgesetzt und zeigten sich übersensibel gegenüber  allen äußeren Reizen (z.B. Lärm, hellem Licht, stressbezogenen Gerüchen).

N.
 
                                                   ____________________



 Alle Rechte der Übersetzung vorbehalten.

8/11/17

Der Karyotyp - Kapitel 3

Aus der Novelle "Der Karyotyp" von Akis Papantonis
übersetzt ins Deutsche von: Eleni Stagkouraki ©
[3]



Zum Flughafen wurde er von einem Tross stummer Verwandter gebracht. Er lächelte ihnen zu und erzählte Witze, während alle andere jammerten. Nur seine Schwester war nicht da.  „Schwanger mit Zwillingen“, entschuldigte sie seine Mutter immer wieder. Eine glaubwürdige Ausrede. Allerdings stieg ihm in diesem Moment ihre Abwesenheit in den Hals. Er ging zum Check-in Schalter . Die meisten Blicke und Umarmungen vermied er. Er ging in den Abflugsaal durch die Reisepasskontrolle und winkte ihnen mit der Hand, während er ihnen bereits seinen Rücken zugewandt hatte. „Wie kann ich Abflüge sehen und nicht weinen?“ sagte sein Vater und brach in Tränen aus. Seine Mutter dagegen sprach kein Wort. Nachdem er amDuty FreeShop vorbei und aus ihrer Sicht war, stellte er gleich sein Handy auf „lautlos“. Genauso würde es auch für die nächsten drei Jahre bleiben. An der Sicherheitskontrolle nahmen sie ihm sein Parfüm und die Kontaktlinsenflüssigkeit ab, da ihre Verpackung die 100ml-Grenze  überschritt. Er hielt dies für eine Art Omen. Er sagte nichts und ging weiter. Er saß im Warteraum. Die Ankündigung des Einstiegs abwartend äugte er abwesend in seinen Reisepass und überlegte, wie wenig er der Person auf dem Foto ähnelte. Dann fragte er sich, warum er sich in Flughäfen so einsam fühlte. An was erinnerten sie ihn, dass es so weh tat? Tiegel der menschlichen Gewohnheiten; Essen, Lesen, verlorenes Gepäck, schlecht geplante Abflüge und Ankünfte, die zu erwartende Tränen des Abschieds und der Wiederbegegnung. Dann hörte er vom Lautsprecher: „Die Passagiere des Flugs No A3608 nach London, Heathrow, werden zum Einsteigen gebeten“. Alle standen auf einmal auf. Dagegen zog er es vor, als Letzter einzusteigen. Er erinnerte sich an einen Artikel im National Geographic, wo er von einer alten rumänischen Sitte gelesen hatte, laut welcher man vor der Abreise als Glücksbringer einige Momente kompletter Stille einhalten solle. Er schloss die Augen und zählte bis zehn. Dann stand er auf und ging auf die lächelnde Frau mit dem Tuch um den Hals zu. Er zeigte ihr seinen Reisepass mit dem Foto, auf dem  er kaum wiederzuerkennen war und seinen Boardingpass. Er durfte weiter. Er ging über die Fluggastbrücke und schaute dabei zu den Spitzen seiner Schuhe hinunter. Als er an  der Stewardess vorbeiging, erwiderte er ihr Lächeln nicht. Wortlos zählte er die Sitzreihen und berührte  dabei den Sitzrücken mit der Hand. Eins, zwei, drei, vier, fünf, sechs, sieben, acht… bis hin zu 19A, am Fenster. Er setzte sich und schnallte sich an, indem er seinen Sitzgurt fest- zog. Er steckte  sich die ipod-Ohrstöpsel in die Ohren und konnte kaum die Mitteilung aus dem Cockpit hören: „Unser heutiger Flug zum Heathrow Flughafen wird ungefähr drei Stunden und fünfundvierzig Minuten dauern“. Den Namen des Pilots behielt er nicht. Die Ohrstöpsel nahm er nach dem Hinweis der künstlich lächelnden Stewardess nur während des Abflugs und der Landung ab. Die servierte Mahlzeit fasste er kaum an. Er bat nur um ein Glas Wasser mit Eiswürfeln, die er schließlich im Mund zerkaute.  Nach der Landung und als sich die Türen öffneten, stand er einen Moment lang an der Öffnung. Kaum hatte er Zeit, nach frischer Luft zu schnappen, schon formte sich bereits eine Schlage ungeduldiger Passagiere hinter ihm. Er gingüber  die Fluggastbrücke und blickte hinaus. Der Himmel war von dichten Wolken bedeckt. Als die Sonne dann kurzzeitig  durch die Wolken schien, sah er ein Flugzeug abfliegen. Ein mit gelber phosphoreszierender Weste gekleideter Arbeiter sah es auch, als es übersie flog. Das Flugzeug warf seinen Schatten auf den Boden und der Arbeiter fand sich augenblicklich im Zentrum eines riesigen dunklen Kreuzes. Jetzt wusste er es: Die Flughäfen erinnerten ihn an Friedhöfe. So viele Menschen an  demselben Ort und gleichzeitig jeder für sich allein.   Er musste dreißig Minuten lang an der Schlange für die Reisepasskontrolle warten. Neben ihm wartete eine Gruppe Pakistaner (oder vielleicht auch Libyer, Syrer oder Iraker) mit Unterlagen in der Hand und von einem Band umrundet, auf dem zu  lesen war: „BORDER AGENCY DO NO CROSS“. „So so!“ sagte er sich immer wieder. Als er dran war, beantwortete er die an ihn gestellten Fragen abwesend, als ob er seine Antworten von vornherein vorbereitet hatte. Das hatte er  auch getan.  „Ist es Ihr erstes Mal in Großbritannien?“  „Jawohl.“ „Dürfte ich Ihren Reisepass haben, bitte?“ „Bitte sehr.“ „Der Grund Ihrer Einreise?“ „Ich werde an der Oxford Universität arbeiten.“ Er fühlte sich wegen seiner Aussprache verraten. Der mit einem Schnurrbart versehene rasierte Kopf winkte ihn vorbei. Auf sein Gepäck, die zwei großen Koffer und den  kleinen  Sac voyage, musste er noch fünfunddreißig Minuten lang warten. Er zog alles bis zur Bushaltestelle hinter sich her, während er den  Schildern folgte. Auch dort wartete er an einer Schlange. Er gab dem Fahrer des blauen Busses sein Gepäck, zahlte seine Fahrkarte und stieg ein. Er quetschte sich in einen Platz am Fenster. Er schnallte sich an und schlief ein. Als er kurz seine Augen öffnete, sah er einen LkwKonvoi vorbeifahren mit der Bezeichnung „Garten Eden“, was er für ein weiteres unverständliches Omen hielt. Er schloss die Augen wieder. Sein Ziel erreichte er eine Stunde später.

In den ersten Tagen wohnte er im Lincoln College. Es fiel ihm leicht, es zu finden. Er hatte bereits eine Google-Map ausgedruckt und sich Notizen bezüglich der Distanz oder der Straßennamen auf einen gelben Post-it gemacht, den  er an  die  obere rechte Seite der Karte geklebt hatte. Der Herr im Eingang, der eine mit dem Wappen des Colleges geschmückte  Jacke trug, gab ihm seinen elektronischen Schlüssel. Aus einem glücklichen Missverständnis heraus, welches er allerdings nicht klarzustellen bereit war, gaben sie ihm das Zimmer für die  Gastprofessoren. Ein Zimmer mit Kaminfeuer, Blumentapete, Teppichboden, Schreibtisch aus Mahagoni und Tischlampe aus Opalin, Waschbecken und Badewanne mit unterschiedlichen Wasserhähnen für warm oder kalt. Er packte überhaupt nichts aus. Das Gefühl, dass er nur vorläufig dort war, brachte ihn dazu, nur diejenigen Gegenstände zu benutzen, die sich im kleinen Sac voyage befanden.  Jeden Morgen versuchte er vor acht Uhr aufzustehen, so dass er genug Zeit für das  im Saal servierte Frühstück und einen Spaziergang im Hintergarten mit dem gepflegten Rasen hatte. Dann ging er durch die Bibliothek und spähte nach den Buchrücken, ohne an den  Büchern selbst interessiert zu sein. Schließlich ging er zum Institut für Biochemie, um mehrere organisatorische Angelegenheiten zu regeln.  Am letzten Abend musste er dann doch in ein anderes Zimmer umziehen. Sie hatten ihm die Lage mit höflichsten Worten erklärt und sich mehrmals für die Unannehmlichkeit entschuldigt. Sie hatten ihm den elektronischen Schlüssel abgenommen und ihm dagegen einen ganz normalen gegeben. Der Herr am Eingang begleitete ihn aus dem College und in das gegenüberliegende Gebäude, das ein Geschäft mit Glasartikeln im Erdgeschoss beherbergte. Das Gebäude erinnerte ihn an die Arbeiterhochhäuser des ehemaligen Ostblocks. In seinem Kopf kreiste der Namen „Ceausescu“ herum. Beide gingen an Studentenzimmern und Wohngemeinschaftsbädern vorbei, bis sie an das Ende eines Korridors gelangten. „Guestroom B“: der Boden krächzte, die Fenster blickten auf einen Lichtschacht, abgetretener Teppichboden und ebenfalls abgenutzte rustikale Möbel. In der Nacht machte er kein Auge zu. Er eröffnete  ein neues E-Mail-Konto und ein Konto auf Facebook. Wohnort: Oxford, Großbritannien. Spracheinstellungen: Englisch. Erster Eintrag: „Bereits hier; wo immer dies sein soll“.  Ab sechs Uhr am nächsten Morgen spazierte er im College herum, im Hintergarten und in der Bibliothek. Sein Gepäck hatte er am Eingang stehenlassen. Das vom Herrn mit dem College-Wappen auf der Jacke herbeigerufene Taxi, welches von einem plauderfreudigen albanischen Fahrer gefahren wurde, würde ihn zu seinem neuen Zuhause bringen.


 
Alle Rechte der Übersetzung vorbehalten

6/11/17

Der Karyotyp - Kapitel 2

 
Aus der Novelle "Der Karyotyp" von Akis Papantonis
übersetzt ins Deutsche von: Eleni Stagkouraki ©


[2]



Hinter sich zurück ließ er überhaupt nichts. Beim Umzug hatten ihm seine Eltern und seine Schwester mit zwei Autos geholfen. Auch ein Cousin von ihm, den er jahrelang nicht mehr gesehen hatte und an dessen Namen er sich jetzt nicht mehr erinnern konnte. Er ist damals mit seinem Transporter hergefahren, um der Familie zur Hand zu gehen. Sie hatten alles in Kartons für  Milchdosen der Marke NOYNOY und in schwarze Müllsäcke eingepackt. Eins nach dem anderen hatten sie alles verpackt und in jede mögliche leere Stelle gesteckt. Sobald ein Karton oder ein Müllsack vollgepackt war, stellte er ihn in den  leeren Salonraum. In der Diele hatte sich bereits ein Haufen von unbrauchbarem Zeug wie alte Kleidung, ein Basketball, ein Teppich und ein Plattenspieler gesammelt, welche verschenkt oder weggeworfen würden. Die Auswahl hatte er seiner Mutter überlassen. Von dem, was übrigblieb, würde er nur das mitnehmen, was in seinen beiden Koffern und in einem kleinen Sac voyage Platz hatte.   „Weiter nichts“, hatte er sich klar gemacht.  Dem Druck seiner Eltern nachgebend hatte er zugestimmt, dass sie ihm einiges per Spedition zuschicken, allerdings unter der Voraussetzung, dass er selbst über die zu versendenden Objekte entscheiden würde. Bettwäsche, spitzengeschmückte Handtücher, Töpfe und Schnellkochtöpfe wurden durch Kassetten, CDs, Bücher, Fotoalben, eine Münzsammlung, das Tonbandgerät, das sie ihm zu seinem zehnten Geburtstag geschenkt hatten, und sein altes Fahrrad ersetzt. Er legte alles auf  einen neuen Stapel vor seinem (ehemaligen) Zimmer und versah  diesen mit einem gelben post-it, auf dem zu lesen war: „Meine Damen und Herren, wir ziehen um“.   Nachdem alles eingeladen war, schaute er nochmal im Haus herum, für den Fall, dass er versehentlich etwas vergessen hatte. Er machte nacheinander alle Schubladen und Schränke auf. Dann nochmal. Er sah mehrmals unter dem Bett und hinter dem Kühlschrank nach. Er sah sich ein letztes Mal um. Alles leer. Er ließ die Balkontüren offen und die Schlüssel in der Türstecken. Aus der Klingel am Eingang entfernte er seinen Namen.   Bis zum Tag seines Abflugs wohnte er bei seinen Eltern. „Ich bin in meinem Elternhaus zu Gast“, sagte er am Handy. Das Doppelbett im Zimmer seiner Eltern hatte er abgelehnt, ebenso das damals neugekaufte IKEA-Sofa im Wohnzimmer, welches zu einem Bett umfunktioniert werden konnte. Ihm war die Vertrautheit seines mit Kram vollgestopften Kinderzimmers lieber.  Am ersten Abend legte er sich früh hin. Trotztdem konnte er in diesem von Asterix- und Obelix-Figuren vollen Raum kein Auge zumachen. Der Widerschein des im Flur brennenden Lichtes auf der bronzenen Trompete seines Vaters – stumm auf dem Regal seit seinen Jahren an der Philharmonie– ließ ihn nicht einschlafen. Er stand auf und räumte sie woanders hin. Er legte sich wieder hin. Er hatte den Eindruck, dass er wieder ein acht- oder neunjähriges Kind war, das gelernt hatte, sein kleines orangenfarbenes Licht auszumachen. Die Jungs schlafen ohne LichtDie Pendeluhr im Wohnzimmer schlug zwölfmal. Er setzte seine Brille auf und ging durch den Flur. Er kam an die geöffnete Tür des Schlafzimmers seiner Eltern. Im Schlaf sank deren rust gleichzeitig hoch und nieder. Links vom Bett stand immer noch die Wiege seiner Schwester, die jetzt die Porzellanpuppen seiner Mutter beherbergte. Sein Vater legte immer wieder sein Haar zurecht, als ob er vor einem riesigen Spiegel sitzen würde. Seine Mutter blinzelte, als ob sie sich anstrengte aufzuwachen. Er setzte sich auf das Mosaikboden an der Tür und lehnte sich gegen die Wand. Er würde schwören, dass in diesem Moment ein langer Zug, so lang wie die Frauen in den Werbungen, den Flur durchquerte. Trotzdem schlief er ein. Am nächsten Morgen sprach keiner ein Wort darüber.   In der nächsten Nacht schaffte er es, nur zwischen drei und sechs Uhr morgens zu schlafen. Der in der Luft schwebende Staub störte ihn und er musste husten. Ihn störte auch das altbekannte Mosaik, er wusste aber nicht warum.  


Alle Rechte der Übersetzung vorbehalten